

Bestimmt haben Sie schon oft von Dividendenaktien gehört, deren Dividende überdurchschnittlich hoch ist und als super Renditeobjekt angesehen werden. Die Aktien werden Ihnen schon fast als Superkraft angeboten. Meist erstreckt sich die Dividende über 3-8%. Auf den ersten Blick sieht es sehr verlockend aus.
Haben Sie sich jedoch schon einmal selbst mit diesen Aktien auseinandergesetzt?
Nein?
Dann möchte ich Ihnen näheres dazu erläutern.
Fangen wir doch zuerst mit Firmen mit einer hohen Dividende an.
Nehmen wir als Beispiel mit hohen Dividenden zwei sehr bekannte Firmen wie die Daimler AG oder auch die Coca-Cola Company.
Die Daimler Aktie hat eine aktuelle Dividendenrendite von 4,6% im letzten Kalenderjahr 2016. Coca Cola kommt auf eine Dividendenrendite von 3,36%. Die Rendite ist sehr gut und bringt regelmäßig Kapital auf unser Investment.
Als Gegenbeispiel bringe ich Apple und Fresenius ins Spiel. Apple zahlt nur eine Rendite von 1,93%. Fresenius gar nur eine Rendite von 0,84%.
Was möchte ich Ihnen damit klar machen?
Nun. Es ist so, wenn Sie die folgenden vier Charts der zuvor genannten Charts sich ansehen über eine Strecke von 10 Jahren werden Sie erkennen, dass sich die Aktien der Firmen Apple und Fresenius wesentlich besser entwickelt haben als Daimler und Coca-Cola.
{
Charts!
}
Vergleichen wir die Rendite mit einem Startkapital von 10.000€.
Aktie | Jährl. Dividende im Schnitt in % | Jährl. Rendite im Schnitt in
% |
Rendite nach 10 Jahren mit Dividende |
Apple | 0,83 | 22 | 78.170€ |
Fresenius | 1,26 | 11 | 31.787€ |
Daimler | 3,66 | -0,4 | 13.782€ |
Coca-Cola | 2,87 | 5,8 | 22.966€ |
Stichtag: 16.06.2017
Wir können erkennen, dass trotz einer beachtlichen Dividendenzahlung der Firmen Daimler und Coca-Cola die Rendite insgesamt wesentlich unter der Rendite der anderen beiden Firmen liegt.
Das liegt zum einen daran, dass Firmen, die eine hohe Dividende zahlen, viel Geld von ihrem jährlichen Gewinn an die Aktionäre ausschütten. Jedoch heißt das im Umkehrschluss auch, dass die Gewinne nicht reinvestiert werden können und zum Wachsen der Firmen beitragen können. Somit steigt durch den Nachteil auch natürlich der nachfolgende Jahresgewinn nicht und die Aktie wird es nicht wiederspiegeln.
Außerdem haben Firmen, die eine hohe Dividende zahlen, meistens auch eine hohe Marktkapitalisierung und haben gar nicht mehr die Möglichkeiten größer zu werden.
Somit halte ich fest, dass ein genauer Blick auf Dividendentitel beachtet werden sollte und meistens Firmen, die eine geringere solide Dividende, das größere Wachstumspotenzial beinhalten.